Alles aus einer Hand, von der Planung bis zur Montage & Instandhaltung
Kathodischer Korrosionsschutz
Firmen-Services
Kathodischer Korrosionsschutz
Damit Ihre KKS-Anlagen für Sie als nationaler oder internationaler Kunde maßgeschneidert geplant und errichtet werden können, wird für Sie sprachlich flexibles Fach-Personal mit größtmöglicher Kompetenz weltweit eingesetzt.
So ist es möglich, jederzeit für Sie von Art, Größe, Komplexität oder Lage unabhängig, höchsteffektive KKS Konzepte zum Korrosionsschutz Ihrer Anlagen zu erstellen.
Setzten Sie auf unbürokratischen und verlässlichen KKS Service, der Sie dann unterstützt, wenn Sie es wirklich brauchen. Von der Konzeption & Planung über die Montage, sowie Inbetriebnahmen bis zur laufenden Überwachung und Instandhaltung konfektionieren Sie sich ihren GCP Service genauso, wie Sie diesen benötigen.
Wählen Sie die für Ihr Projekt nötige KKS Kompetenz der GCP aus!
Ein typischer Projektablauf – kathodischer Korrosionsschutz
Um alle notwendigen projektspezifischen Daten in die detaillierte Planung einzubinden, bieten wir Ihnen eine Bestandsaufnahme (site survey) inkl. Umgebungsbegutachtung, Lokalisierung von ortsrelevanten Beeinflussungsfaktoren und der notwendigen Messungen an.
Mit den von Ihnen zur Verfügung gestellten Informationen und den Daten aus der Vorausmessung erstellen wir ein auf Ihre Bedürfnisse angepasstes KKS Konzept. Die Berücksichtigung der relevanten gesetzlichen und kundenspezifischen Normen ist dabei obligatorisch. Ebenso sind alle KKS Services auf Umweltverträglichkeit, Nachhaltigkeit und Langlebigkeit ausgelegt.
Für Ihr Korrosionsschutz Projekt erhalten Sie Entwicklung von Speziallösungen und Erforschung von Langzeiterfordernisse sowie Technologieentwicklung.
Damit selbst außergewöhnliche Anforderungen nachhaltig bewältigt werden können erhalten Sie aus einer Hand ebenso die nötige Belieferung.
Neben der Planung und Berechnung Ihrer KKS Anlage bieten wir Ihnen auch die Installation und Montage vor Ort an. Entsprechend der Planung liefern wir Ihnen alle nötigen Elemente. Die umfänglich qualifizierten und zertifizierten GCP Mitarbeiter sichern Ihnen eine fachgerechte Umsetzung und Installation sämtlicher Komponenten aus einer Hand. Auch hier legen wir besonderes Augenmerk auf die Einhaltung aller Umweltschutz- und sicherheitsrelevanten-Vorschriften.
Vor und während der Installation eines KKS Systems sind oft vielfältige, teils gutachterliche, Tätigkeiten durchzuführen. Gemäß der geltenden Regelwerke, Normen und eventuell Kundenvorschriften führen wir jegliche Art von Tests und Prüfungen durch.
Ebenso ermöglichen wir Ihnen jederzeit:
Je nach Kundenwunsch erstellen wir in den gewünschten Sprachen für Sie sämtliche Unterlagen die zur Ausführung eines KKS Systems notwendig sind. Hierbei werden nationale und internationale Vorschriften und Umweltbestimmungen einbezogen.
Da KKS-Systeme von GCP passend zu jeder Anforderung konzipiert werden, sind Ausfälle selten. Dennoch kann es, bedingt durch äußere Einflüsse, vorkommen, dass es zu Ausfällen kommt. Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch in diesen Fällen mit unserem fachgerechten Ersatzteil- und Instandhaltungsservice zur Seite.
Zur Sicherstellung der Wirksamkeit des kathodischen Korrosionsschutzes sind regelmäßige Funktionskontrollen der Schutzsysteme und gezielte Überwachungsmessungen an den Anlagen erforderlich.
Durch diese durchgeführte Messungen und Wartungsarbeiten im Rahmen unserer KKS Services können mögliche Risiken sicher erkannt und behoben werden, bevor es zu Ausfällen und Schäden kommt.
Nicht umsonst schreibt der Gesetzgeber die regelmäßige Kontrolle bei vielen Anlagen vor. Der von Ihnen definierte Handlungsbedarf wird von uns so umgesetzt, dass Sie sich nicht mehr darum kümmern müssen.
Unsere Leistungen für einen reibungslosen Betrieb Ihrer Anlagen:
Ihre Vorteile:
Fernüberwachung Ihrer Korrosionsschutz-Anlage
Sie haben in Anlagen investiert, die alle relevanten Daten anzeigen, aufzeichnen und melden. Aber wer wertet diese Daten fachgerecht aus und veranlasst bei Störmeldungen eine schnelle Fehlerbeseitigung? Wir nehmen Ihnen diese Aufgaben gerne ab! Mit GCP RMCS (Remote Monitoring and Control System) steht ein Fernwirksystem zur Verfügung, dass die erforderlichen Grundlagen bietet. Gemeinsam mit ihnen prüfen wir ihre KKS-Anlagen und schaffen die Voraussetzung für eine optimale Fernwirktechnik.
Diese Vorteile bietet unser Fernüberwachungsservice:
Modulares System
Wir richten unser Angebot ganz nach Ihren Wünschen aus und suchen gemeinsam mit Ihnen die bestmögliche Lösung.
Intensivmessungen-CIPS / DCVG
Sollte eine turnusmäßige vorgeschriebene Überprüfung anstehen oder durch einen Störfall konkrete Lösungen nötig werden beginnt unser KKS Service in der Regel indem Sie Informationen über den Zustand Ihrer Anlage benötigen. Damit wir gemeinsam festlegen können welche Informationen für die Entwicklung einer langfristigen und nachhaltigen Lösung nötig sind, empfehlen wir ein unverbindliches Vorgespräch, um ihren konkreten Bedarf zu ermitteln.
Haben wir gemeinsam Ihren Bedarf festgelegt findet die Auswahl der passenden Verfahren sowie eine Umsetzungsplanung statt.
Der Nachweis der Wirksamkeit eines vollständigen kathodischen Korrosionsschutzes an erdverlegten Rohrleitungen wird u.a. durch Intensivmessungen erbracht.
Im Vorfeld der Intensivmessung wird mit dem Kunden besprochen, welcher Zweck und welches Zeil mit diesen Messungen erreicht werden soll. Zu diesem Zeitpunkt wird auch die Art der Intensivmessung festgelegt.
Intensivmessungen werden von unseren Korrosionsschutztechnikern unter Einsatz modern ausgerüsteter Messfahrzeugen und computer-gestützten Systemen durchgeführt. Wir messen, interpretieren und dokumentieren alle Intensivmesseinsätze. Erforderliche Dokumentationen für Abnahmen durch TÜV-Sachverständige werden von uns zusammengestellt.
Mit unserer Dokumentation können Sie jederzeit die Wirksamkeit Ihrer kathodisch geschützten Rohrleitungen und eventuell vorhandene Fehlstellen in der Rohrumhüllung nachweisen. In der Regel werden auch Beeinflussungen durch Fremdinstallationen aufgezeigt.
CIPS ermöglicht mit dem mobilen Rechnersystem die Durchführung von Intensivmessungen im kathodischen Korrosionsschutz mit der Messung von Rohr/Boden-Potentialen und Spannungstrichtern. Mit CIPS können Intensivmessungen und Fehlersuchen an Rohrleitungen auf schnelle und einfache Art durchgeführt werden. Die hochauflösende und zeitgleiche 3‑Kanal Messwerterfassung, zusammen mit der einfachen Bedienung von CIPS, sind ideale Voraussetzungen für genaue und aussagekräftige Intensivmessungen beim kathodischen Korrosionsschutz.
CIPS unterstützt verschiedene Messverfahren zur Intensivmessung bzw. Fehlersuche
Additionsverfahren
Basismessung am Messpfahl wie beim 2‑Elektrodenverfahren, danach additive Berechnung von Potential und Spannungstrichter durch Messung des Spannungsabfalls längs der Rohrleitung ohne Verbindung zum Messkontakt Intensive Fehlstellenortung (IFO) Messung der Ein- und Ausschaltpotentiale längs der Rohrleitung zur reinen Fehlersuche.
Ihre Vorteile durch CIPS
Intensive Fehlstellenortung On- und Offshore
Die Anwendung des richtigen Messverfahrens zum Nachweis der Wirksamkeit des kathodischen Korrosionsschutzes von Rohrleitungen erfordert langjährige Erfahrung. Die Einsätze dieser Verfahren sind abhängig von den verwendeten Umhüllungsmaterialien und eventuellen Beeinflussungen.
Ein Messverfahren wie die Intensivmessung liefert eine Aussage auch über das Potenzial an der Phasengrenze, ist ein hervorragendes Verfahren zum Auffinden von Fehlstellen jeglicher Größe, jedoch ist sie in Stadtgebieten schwer durchzuführen. Mit der Intensiven Fehlstellenortung (IFO) können selbst kleinste Fehlstellen an neuen PE-umhüllten Rohrleitungen ermittelt werden, jedoch liefern sie keine Aussage über die Polarisation an der Stahloberfläche innerhalb der Fehlstelle. Dieses Messverfahren ist wesentlich schneller als die Intensivmessung und kann auch gut in Stadtgebieten durchgeführt werden.
Im Offshore Bereich ist die Nachmessung des kathodischen Schutzes von längeren seeverlegten Rohrleitungen sehr aufwendig. In Zusammenarbeit mit Fachunternehmen für hydrografische Vermessungen bringen wir unsere Erfahrungen auf dem Gebiet des kathodischen Schutzes für seeverlegte Rohrleitungen ein. Unter Einsatz von Data Sonic Schleppsystemen, RCV’s (Remote Controlled Vehicle), Side Scan Sonar usw. führen wir Nachmessungen nach den unterschiedlichsten Verfahren durch.
Spezifische elektrische Boden-Widerstandsmessungen für Messtiefen >30 m
Zuverlässige spezifische Bodenwiderstandswerte sind für die Planung und Berechnung von Tiefenanodenanlagen für den kathodischen Korrosionsschutz unabdingbar.
Das Multielektroden-Geoelektrik System wird zur Ermittlung von spezifischen elektrischen Bodenwiderständen in größeren Tiefen, auch mit mehreren Schichten, eingesetzt. Das computergesteuerte Elektrodensystem wird für automatische Messungen verwendet und stellt die spezifischen Bodenwiderstandsprofile 2‑, oder 3‑dimensional dar.
Jedes KKS-System kann auch nach jahrelangem einwandfreiem Betrieb, Fehlerbehaftet werden. Typische Beispiele sind, Berührung zu Fremdkathoden, z.B. neue Fundamente, defekte Isolierstücke oder Funkenstrecken, durch Berührung zu Fremdinstallationen.
Wir sind in der Lage alle verschiedenen Versionen der Fehlersuche durchzuführen. Insbesondere kann hier die 100Hz Technik, durch ihre Präzision, schnelle und kostengünstige Ergebnisse erzielen. Dies gilt insbesondere in vermaschten Rohrleitungssystemen.
Fehlstellen wie Poren, Risse und Löcher beeinträchtigen die Umhüllungsqualität und dadurch die Korrosionsbeständigkeit eines Produkts.
Die Durchführung einer schonenden Prüfung von unterschiedlichsten Beschichtungs- und Korrosionsschutzmaterialien mit Hochspannung hat sich über lange Zeit bewährt. Der Test ist durch viele Werkstandards und Normen vorgeschrieben und trägt im Rahmen der Qualitätssicherung zuverlässig zur Optimierung der Standzeiten, Vermeidung von Betriebsunterbrechungen und Reparatur-Folgekosten bei.
Ob außen- oder innen beschichtete Rohre, Behältergummierungen, vollständig umhüllte Armaturen oder Maschinenteile … überall dort, wo nicht leitende Schichten auf Leitenden (z.B. Metall, feuchtem Beton) aufgebracht werden oder mit leitenden Materialien unterlegt werden können, ist eine sichere Erkennung von Fehlstellen möglich.
Unser Personal ist für diese Arbeiten geschult und zertifiziert.
Zur Sicherstellung der von Ihnen eingekauften Umhüllungsqualität der Rohrleitung, ist laut NORM ein Prüfverfahren zur Feststellung der Porenfreiheit (Umhüllungswiderstand größer 1x10⁸ / Ohm x m²) vorgeschrieben. Hierfür stellen wir Ihnen unser qualifiziertes Personal und entsprechende Gerätschaften zur Verfügung.
Im Interesse des Endkunden ergibt sich aus dieser Messung ein unabhängiges Erebniss zur Qualitätssicherung.
Streustrombeeinflussungen durch Gleichstrombahnen, Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsanlagen usw. sowie Wechselspannungsbeeinflussung können an erdverlegten Rohrleitungen zu erheblichen Korrosionsschäden führen.
Um das Ausmaß möglicher Beeinflussungen festzustellen, werden von unseren Korrosionsschutztechnikern Langzeitregistrierungen an den betroffenen Anlagen durchgeführt.
Hierbei werden z.B. Potentiale, DC/AC Ströme und alle notwendigen Daten für eine qualitative Aussage gesammelt.
Bei der Auswertung der Messergebnisse und Festlegung entsprechender Schutzmaßnahmen, in Zusammenarbeit mit den Betreibern, sind unsere Korrosionsschutztechniker beratend tätig.
Hochspannungsbeeinflussungsberechnung
Durch die Zusammenlegung von Energietrassen und die deutlich verbesserten Umhüllungen von Rohrleitungen kommt es immer häufiger zu Hochspannungsbeeinflussungen. Hierbei wird in der Regel zwischen Dauer- und Kurzzeitbeeinflussungen unterschieden.
Um die Betriebssicherheit der Rohrleitungen und den Personenschutz ihrer Mitarbeiter sicherzustellen, sind an vorhandenen Systemen umfangreiche Messungen, und an Neubaumaßnahmen Vorausbetrachtungen notwendig.
Im Bedarfsfall führen wir für ihre Anlagen, gemäß geltender technischer Regeln, entsprechende Messungen, Berechnungen, Auslegung der Schutzmaßnahmen, Lieferung der Komponenten und deren Installation und Inbetriebnahme durch.
KKS Schulungen, Trainingskurse & Fachseminare
Damit Sie sich neben Ihren hoch verlässlichen KKS Anlagen von GCP auch auf Ihr Personal verlassen können, bieten wir Ihnen im Rahmen unserer KKS Services bewehrte Schulungsprogramme für Ihre Mitarbeiter an.
Je nach Ihrem aktuellen Bedarf erhalten Ihre Mitarbeiter an die Kenntnisstufen angepasste Schulungen und Zertifizierungen in der Bedienung von KKS Systemen. In den umfangreichen Schulungs-Programmen wird mit detaillierten Laborversuchen geschult.