Katho­di­scher Kor­ro­si­ons­schutz für Stahl­­beton-Bau­­werke

Jetzt Experten sprechen

Stellen Sie Ihre Anfrage

Stahl­ar­mierung von Beton­bau­werken

See­was­ser­bau­werke

Brücken

Dämme

Park­häuser

Kühl­türme

Tun­nel­an­lagen

Katho­di­scher Kor­ro­si­ons­schutz für Stahl­­beton-Bau­­werke

Stahl­be­ton­bau­werke aus frü­heren Jahr­zehnten weisen in der Regel nach 20 – 30 Jahren Standzeit, abhängig von den Umge­bungs­be­din­gungen, All­ge­mein­zu­stand und dama­liger Bau­qua­lität ent­spre­chende Schäden am Beton auf.

Kor­ro­si­ons­schäden von Stahl in Beton treten häufig an Park­häusern, Brücken, Tunneln, Meer­was­ser­bau­werken, Kühl­türmen, Abwasser‑, und Pro­zess­was­ser­be­hältern auf. Durch das Ein­dringen von Tau­salzen (Chlo­riden) in den Beton bis hin zur Bewehrung und die Über­schreitung eines kri­ti­schen Chlo­rid­ge­haltes an der Pha­sen­grenze Stahl/Beton kommt es zur Kor­rosion an der Stahl­be­wehrung mit hohen Abtrags­raten und daraus resul­tie­renden sta­ti­schen Pro­blemen.

Für die Instand­setzung Chlorid belas­teter Stahl­be­ton­bau­werke müssen Bau­fach­firmen oftmals Beton in großer Tiefe abtragen. Dies ver­ur­sacht enorme Kosten, stellt einen erheb­lichen Ein­griff in das Bauwerk dar und führt zu Nut­zungs­aus­fällen während der Instand­setzung. Um eine lang­fristige und wirt­schaft­liche Nutzung nach der Instan­setzung zu gewähr­leisten, kann KKS auch hier noch hin­zu­gefügt werden.

Der Erfolg einer Instand­set­zungs­maß­nahme hängt im Wesent­lichen von der Zusam­men­arbeit eines qua­li­fi­zierten Fach­planers, qua­li­fi­zierten Experten für den katho­di­schen Kor­ro­si­ons­schutz, als auch der rich­tigen Mate­ri­al­auswahl ab.

0
    0
    Anfragekorb
    Ihr Anfragekorb ist leer
    This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.